Ab dem 1. Januar 2025 treten mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wesentliche Neuerungen in Kraft, die die Heizungslandschaft in Deutschland grundlegend verändern werden. Im Zentrum steht die Vorgabe, dass neu installierte Heizungen künftig zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Dies betrifft sowohl Neubauten als auch viele Bestandsgebäude. Das Ziel: den CO₂-Ausstoß zu senken und bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Öl- und Gasheizungen, die bislang weit verbreitet sind, dürfen dann nur noch unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden.
Für Neubauten bedeutet dies, dass das Heizsystem von Anfang an auf erneuerbare Energien wie Wärmepumpen, Solarthermie oder andere innovative Lösungen ausgerichtet sein muss. Bestehende Heizsysteme können weiterhin betrieben und repariert werden, aber sobald ein Totalausfall auftritt oder die Heizung 30 Jahre alt ist, muss eine umweltfreundliche Alternative eingebaut werden. Wichtig dabei: Auch in Bestandsgebäuden gelten ab 2025 schrittweise strengere Vorgaben. Gas- und Ölheizungen dürfen nach 2025 nur noch eingebaut werden, wenn sie mit erneuerbaren Energien kombiniert sind, etwa in Form einer Hybridheizung.
Hier kommt der elektrische Handtuchheizkörper ins Spiel, der sich perfekt in diese neuen gesetzlichen Vorgaben einfügt. Elektrische Badheizkörper sind nicht nur energieeffizient, sondern bieten auch eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, den 65 %-Anteil erneuerbarer Energien zu erfüllen. Vor allem, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden, können sie nahezu emissionsfrei arbeiten und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten.
Zudem bietet ein elektrischer Handtuchheizkörper viele praktische Vorteile: Er sorgt für wohlig warme Handtücher und schafft eine angenehme Temperatur im Badezimmer, besonders in der kalten Jahreszeit. Dabei ist er äußerst flexibel einsetzbar und lässt sich in den meisten Bädern problemlos nachrüsten. Gerade in Kombination mit einem Smart Home-System kann der Heizkörper optimal gesteuert und der Energieverbrauch weiter gesenkt werden.
Abschließend lässt sich sagen: Der elektrische Handtuchheizkörper ist nicht nur eine komfortable Lösung für dein Badezimmer, sondern erfüllt auch die Anforderungen des neuen GEG und trägt dazu bei, deine Immobilie zukunftssicher und klimafreundlich zu machen. Bereite dich jetzt auf die Veränderungen ab 2025 vor und investiere in eine Heizlösung, die Komfort, Energieeffizienz und Umweltbewusstsein vereint!